Programm

30. Oktober 2025 | 19 Uhr
Buchpräsentation und Diskussion
Was bedeutet es, die eigene Heimat hinter sich zu lassen, um in einem fremden Haushalt für einen Menschen mit Demenz zu sorgen? Ihren berührenden Roman „Eine Polin für Herrn Kögel“ präsentiert Barbara Städtler-Mach am Donnerstag, 30. Oktober, um 19 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz. Anhand der fiktiven Hauptfigur Theresa beschreibt die ehemalige Pfarrerin und Professorin i.R. für Anthropologie und Ethik im Gesundheitswesen die Chancen, Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn Frauen aus Osteuropa in Deutschland die Pflege von Menschen mit Demenz übernehmen und wie ein „Familienmitglied“ im Haushalt der betreuten Person leben.
Im Anschluss diskutieren Christiane Müller-Kroh (Vermittlungsagentur „Lebensabend Pflegeleicht“), Sabine Nover (Universität Koblenz), Marcus Maicher (Angehöriger) und Albert Sturtz (Alzheimer Gesellschaft Moers und Mitarbeiter der Fachberatung Demenz der Grafschafter Diakonie) mit der Autorin über das Thema. Die Moderation übernimmt Jo Reichertz vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), das den Abend auf Einladung des von der Deutschen Forschungs-Gesellschaft (DFG) getragenen Forschungsprojekts „Osteuropäische Live in-Hilfen in häuslichen Versorgungsbetrieben bei Demenz“ und in Kooperation mit dem Forum Kreuzeskirche e.V. durchführt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mitwirkende
Barbara Städtler-Mach (ehem. Ev. Hochschule Nürnberg)
Christiane Müller-Kroh (Vermittlungsagentur Lebensabend Pflegeleicht)
Marcus Maicher (Angehöriger)
Albert Sturtz (Alzheimer Gesellschaft Moers/ Fachberatung Demenz der Grafschafter Diakonie)
Jo Reichertz (KWI)
Eintritt
Eintritt frei
Kreuzeskirche (ev.)
Weberplatz/Kreuzeskirchstraße 16, 45127 Essen | › Anfahrtsroute
Website: Kreuzeskirche (ev.)