Programm

15. November 2025 | 18.15 Uhr

kk Kirche Werden (ev.)

In paradisum

Geistliche Musik zum Totensonntag

"In paradisum" lautet der Titel eines Chorkonzerts mit geistlicher Musik zum Totensonntag, zu dem der Förderverein Evangelische Kirche Werden e.V. am Samstag, 15. November, um 18.15 Uhr in die Kirche an der Heckstraße 54/56 einlädt. Unter der Leitung von Prof. Reimund Wippermann bringt der Konzertchor SÅNG das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré in einer Fassung für Frauenchor und Orgel sowie Chor- und Orgelwerke von Dietrich Buxtehude, Felix Mendelssohn und anderen zu Gehör. An der Orgel ist Domorganist Sebastian Küchler-Blessing zu hören.

Jedes Jahr im November drehen sich unsere Gedanken um „die letzten Fragen“: Wie verhält es sich mit dem Tod? Was geschieht mit uns Menschen nach unserem Tod? Dürfen wir hoffen auf ein Leben nach dem Tod - wie auch immer wir uns das vorstellen müssen? "In diesem Konzert erklingen Stücke, deren Texte auf der Basis des christlichen Glaubens eine Antwort auf diese Fragen zu geben versuchen", heißt es zu diesem Konzert.

KONZERTCHOR SÅNG

Der KONZERTCHOR SÅNG wurde im Jahr 2015 gegründet und arbeitete bis 2020 unter dem Namen „Konzertchor Mädchenchor am Essener Dom“. Die Sängerinnen knüpfen an den hohen Standard, den sie als mehrfache Preisträgerinnen beim Deutschen Chorwettbewerb gesetzt haben, an. Sie proben in Form von Intensiv-Arbeitsphasen am Freitagabend und Samstag und bereiten sich im häuslichen Eigenstudium auf diese Proben vor. Auf diese Weise haben die ehemaligen Sängerinnen des Mädchenchores am Essener Dom KONZERTCHOR SÅNG die Chance, neben Studium und Arbeitsleben weiterhin auf hohem Niveau im Chor zu musizieren.

RAIMUND WIPPERMANN

RAIMUND WIPPERMANN studierte Schulmusik und Chorleitung in Köln, Kirchenmusik in Düsseldorf sowie Chorleitung an der Musikhochschule Stockholm. 1991 wurde Wippermann zum Domkapellmeister am Hohen Dom zu Essen berufen. Dort wirkte er als künstlerischer Leiter des Essener Domchores und des von ihm 1992 gegründeten Mädchenchores, außerdem als Dozent für Kirchenmusik am Bischöflichen Priesterseminar. Seit 1990 unterrichtete Professor Raimund Wippermann an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Von August 2004 bis März 2023 war er Rektor der Musikhochschule.

SEBASTIAN KÜCHLER-BLESSING

Bereits im Alter von zweieinhalb Jahren hatte der Essener Domorganist SEBASTIAN KÜCHLER-BLESSING seine Liebe zur Orgel entdeckt. Noch im Studium als seinerzeit jüngster Domorganist Deutschlands an die Kathedralkirche des Ruhrbistums berufen, zählt er als Organist in Liturgie und Konzert, als Improvisator, leidenschaftlicher Kammermusiker und Bearbeiter zu den vielseitigsten Protagonisten seines Instruments. Im Jahr 2024 führte er das gesamte Orgelwerk von J.S. Bach in 18 Konzerten im Essener Dom auf. Er lehrt Orgel und liturgisches Orgelspiel und Orgelimprovisation an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, unterrichtete zudem an den Hochschulen in Freiburg sowie - als Gastdozent - in St. Petersburg und Leipzig.

Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Bezirksvertretung IX gefördert.

Werke

Gabriel Fauré: Requiem d-Moll (op. 48), in einer Fassung für Frauenchor und Orgel
Chormusik und Orgelwerke von Dieterich Buxtehude, Felix Mendelssohn und anderen

Mitwirkende

Konzertchor Sång
Sebastian Küchler-Blessing (Orgel)
Prof. Raimund Wippermann (musikalische Leitung)

Eintritt

Eintritt: 10 EUR, Schüler und Studierende 7,50 EUR

Vorbestellung

Musik Gläsel, Hohenzollernstraße 56, Telefon 0201 775525
Buchhandlung Schmitz, Grafenstraße 44, Telefon 0201 494640

»| fv-kirche-werden.de

Kirche Werden (ev.)
Heckstraße 54/56, 45239 Essen | › Anfahrtsroute

Website: Kirche Werden (ev.)

‹ zurück

↑ oben